Laufrad - Kundenbewertungen
-
Stumpfi 24.2.2020 -
PUKY Laufrad LR XL
Das Laufrad ist nach der Lieferung schnell einsatzfähig, fix den Lenker fest und die richtige Höhe einstellen und los geht's! Verarbeitung und Design ( schwarz mit rot) sehr gut. Leider fehlte eine Abdeckung am hinteren Luftventil,aber das beeinträchtiget die Funktion nicht. Reifen mit Luft gefüllt-top. Der Einsatz der Bremse ist schnell erlernt; unsere generell vorsichtige Tochter konnte es beim zweiten Fahren ohne Probleme. Das Laufrad wird bestimmt lange im Einsatz sein und bringt unserer Tochter sehr viel Spaß. Das Modell ist als Nachfolger für das Puky M defintiv zu empfehlen!
-
Stumpfi 24.2.2020 -
PUKY Laufrad LR XL
Das Laufrad ist nach der Lieferung schnell einsatzfähig, fix den Lenker fest und die richtige Höhe einstellen und los geht's! Verarbeitung und Design ( schwarz mit rot) sehr gut. Leider fehlte eine Abdeckung am hinteren Luftventil,aber das beeinträchtiget die Funktion nicht. Reifen mit Luft gefüllt-top. Der Einsatz der Bremse ist schnell erlernt; unsere generell vorsichtige Tochter konnte es beim zweiten Fahren ohne Probleme. Das Laufrad wird bestimmt lange im Einsatz sein und bringt unserer Tochter sehr viel Spaß. Das Modell ist als Nachfolger für das Puky M defintiv zu empfehlen!
-
Hess Sabine 17.8.2019 -
PUKY Laufrad Medium LR M Plus
Sehr schönes stabiles Fahrzeug. Meine Kinder hatten schon Puky die Enkel wieder. Stabil und langlebig.
Schnelle Lieferung freundlicher Kundenservice. Einmal Puky immer Puky. Kindgerecht Farbenfroh stbile Herstellung.
-
Anonym 27.5.2019 -
PUKY Laufrad LR 1
Wie auch unser anderes PUKY Laufrad, gewohnt super Qualität. Kann ich nur weiter empfehlen
-
Lisa 5.4.2019 -
PUKY Laufrad Standard LR 1L Br
Gefällt unserer kleinen super gut. Super Rad, wir können es nur weiter empfeheln. Perfekt für kleine Zwerge die auf Erkundungstour gehen wollen.
-
Anonym 31.3.2019 -
PUKY Laufrad LR XL
Eigentlich kann unser Kind mit knapp 4 Jahren schon Fahrrad fahren, aber an leichten Hügeln und Bergen wird es schnell anstrengend und er verliert die Lust. Das ist mit dem Laufrad einfacher und er fährt wesentlich mehr als mitnehmen Fahrrad. Zum Glück ist das Laufrad nicht schwer, wenn es mal doch keine Lust mehr hat, kann man es gut mit dem Tragegurt oder unter dem Arm transportieren. Daher war der Kauf ein voller Erfolg.
-
Stefanie 18.1.2019 -
PUKY Laufrad Standard LR 1 L
Wir sind sehr zufrieden mit dem Puky Laufrad und hatten es schon in der kleineren Größe.
Die Farbe lovely pink ist einfach schön!
Uns gefallen vor allen die Luftreifen, diese sind uns etwas lieber als die harten des Vorgängemodells.
-
N. Hellwig 20.9.2018 -
PUKY Laufrad Medium LR M Plus
Einfach Klasse diese Puky, kann ich nur weiterempfehlen.
Der Einstieg ist leicht und der Sitz sowie den Lenker kann man in der hohe super verstellen. Da kann es mitwachsen.
Unsere Tochter bekommt es zum 2 Geburtstag, dass wird ein Spaß. Wir haben es bei Bekannten ausprobiert, sie wollte es überhaupt nicht mehr hergeben. Daumen hoch.
-
Moritz 28.6.2018 -
PUKY Laufrad Medium LR M
Habe es für meinen Kleinen bestellt (22 Monate).
Es war in weniger als 5 Minuten zusammen gebaut.
Er hat sich draufgesetzt und ist direkt losgefahren - er hat grosse Freude und bedient es intuitiv.
Lenker und Sitzhöhe sind einstellbar - auch für die "kleinen" nicht zu hoch.
Finde es auch überhaupt nicht zu teuer, denn es wirkt hochwertig und ist ein absoluter Top Kauf.
-
Anonym 22.5.2018 -
PUKY Laufrad Medium LR M
Der Kauf lohnt sich
Sicherheit steht an erster Stelle und die ist gegenüber ähnlichen Produkten bestens
Auch Qualität und Optik sind gut
Also ruhig mal 5€ mehr ausgeben die sich lohnen
Bitte beachten Sie, dass Spielfahrzeuge mit Luftreifen für Kleinkinder nicht mehr mit Ventilkappen ausgeliefert werden.
Auf dem Laufrad die Welt erkunden
Laufräder sind bei Kindern zwischen ca. 2 und 4 Jahren voll im Trend. Eltern und Kinder haben die Vorteile eines Laufrads längst für sich entdeckt: Mit einem Laufrad lernen Kinder spielend leicht, sich freier und selbstständiger zu bewegen. Auf dem Laufrad fühlen Kinder sich sicher, weil sie jederzeit den Boden unter den Füßen spüren können. Dabei werden wichtige motorische Fähigkeiten wie Koordination und Gleichgewichtssinn geschult und die Grundlagen für das Fahren auf dem Fahrrad geschaffen. Auf dem Laufrad kann das Kind außerdem auch schon längere Strecken zurücklegen und mit Ihrem Tempo mithalten – und das ist für die kleinen Biker besonders motivierend. Ein Laufrad ist also eine rundum sinnvolle Anschaffung und aus dem Fuhrpark von Kindern nicht mehr wegzudenken.
In unserem Laufrad Online-Shop können Sie hochwertige Laufräder kaufen, und zwar von namhaften Herstellern, die für Qualität stehen. Dazu zählen
BambinoBike,
Berg,
Kettler,
Kiddimoto,
Kokua,
Puky,
Winora und
Winther.
Ein Laufrad kaufen – worauf Sie achten sollten

- Auf dem Laufrad die Umgebung erkunden
Die Auswahl an Laufrädern ist sehr groß. Ein Laufrad aus Holz oder Alu, mit oder ohne Bremse – bei den vielen verschiedenen Marken und Modellen fällt die Kaufentscheidung nicht immer leicht. Wir zeigen Ihnen in unserer
Laufrad Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf eines Laufrads achten sollten. So finden Sie das Laufrad, das zu Ihrem Kind und Ihren Ansprüchen an Sicherheit und Qualität passt.
Alters- oder Größenangabe – was ist zuverlässiger?
Laufräder gibt es in unterschiedlichen Größen zwischen 8 und 12,5 Zoll. Deshalb gilt es erst einmal herauszufinden, welche Laufradgröße für das Kind passend ist. Bei vielen Herstellern ist neben dem empfohlenen Alter auch die empfohlene Körpergrößen angegeben. Hierbei gilt: Die Altersangabe ist nur ein grober Richtwert. Schließlich sind Kinder bei gleichem Alter nicht immer gleich groß. Viel entscheidender beim Laufrad-Kauf ist die Körpergröße des Kindes.
Orientieren Sie sich beim Laufrad-Kauf deshalb an der vom Hersteller empfohlenen Körpergröße.
Ab wann ein Kind bereit fürs Laufrad ist, hängt aber auch von der individuellen Entwicklung des Kindes ab. Nicht jedes Kind möchte mit 2 Jahren auch gleich Laufrad fahren. Denn die Bewegungsabläufe und die Geschwindigkeit beim Fahren zu kontrollieren, muss in diesem Alter erst erlernt werden.
Verstellmöglichkeiten: viele Laufräder wachsen mit
Die meisten Laufräder sind
am Sattel und idealerweise auch am Lenker höhenverstellbar. Das ist besonders sinnvoll, weil das Laufrad von Anfang an individuell an die Größe des Kindes angepasst und mit dem Kind mitwachsen kann. So kann das Laufrad über einen längeren Zeitraum genutzt werden und schließlich an das jüngere Geschwisterchen weitergegeben werden.
Die
richtige Sattelposition ist dann gefunden, wenn das Kind im Sitzen mit beiden Füßen komplett (und nicht nur mit der Fußspitze) auf den Boden kommt. Dies ist besonders wichtig, weil Kinder auf dem Laufrad typischerweise mit den Füßen beschleunigen und bremsen.
Ein Laufrad aus Holz oder aus Metall kaufen?
Ob es ein Kinderlaufrad aus Holz oder eines aus Metall sein soll, ist natürlich auch Geschmackssache und hängt von den persönlichen Überzeugungen ab. Bedenken Sie aber, dass die beiden Materialien ganz unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. Je nachdem, wo und wie oft das Laufrad genutzt wird, kann entweder Holz oder Metall die richtige Wahl für Ihr Kind sein.
Der
Vorteil von Holzlaufrädern ist, dass sie meist vergleichsweise leicht sind. Das macht den Umgang mit dem Holzlaufrad für Kleinkinder recht einfach. Auch der Transport ist bei einem Laufrad mit geringem Gewicht einfacher, wenn das Kind irgendwann auf Papas Schultern möchte und gleichzeitig das Laufrad nach Hause transportiert werden muss. Holz ist ein natürliches, nachwachsendes Material, insgesamt aber etwas pflegeintensiver: Wenn das Laufrad bei Wind und Wetter draußen steht, kann es verwittern. Nach jeder Outdoor-Tour sollte das Laufrad deshalb immer untergestellt und trocken gelagert werden. Achten Sie bei einem Holzlaufrad deshalb neben einer hochwertigen Verarbeitung (kein Splittern) auf eine wetterfeste Beschichtung. Wird das Laufrad hingegen nur oder überwiegend drinnen genutzt, ist ein Holzlaufrad ideal. Der Vorreiter für Holzlaufräder war KOKUA, der als einer der ersten Laufräder aus Holz herstellte. Beim Design bieten die Hersteller verschiedene Varianten: vom klassischen Laufrad bis hin zum Retro-Roller.
Laufräder aus Metall haben einen stabilen, lackierten Stahlrohrrahmen und sind dadurch besonders stoß- und wetterfest. Ein Laufrad aus Metall ist also dann sinnvoll, wenn das Laufrad viel draußen genutzt wird. Achten Sie auf eine hochwertige Pulverbeschichtung: Der Lack sollte stoßfest sein und alltagsgebräuchlichen Stößen stand halten, ohne dass nach jedem kleinen Kratzer gleich der Metallrahmen sichtbar wird. Diese Modelle sind dafür etwas schwerer und eher für die ältere Laufrad-Zielgruppe geeignet, die das Laufrad gut halten kann.
Bereifung: Luft oder Kunststoff

- Luftreifen – ideal für Touren über Stock und Stein
Wenn Sie ein Laufrad kaufen, stehen Sie vor der Wahl zwischen Kunststoff- oder Vollgummireifen und Luftbereifung. Beide Bereifungen bringen Vor- und Nachteile mit sich:
Bei Kunststoff- und Vollgummireifen fällt keine Wartung an. Sie sind weniger pannenanfällig, dafür aber auch dünner. Sie federn nicht so gut und eignen sich deshalb überwiegend für glatte Bodenbeläge, z.B. auf der Spielstraße. Auf unebenen Untergründen wie Waldwegen kann es mit Kunststoffreifen hingegen etwas holperig werden.
Luftreifen bieten den besten Fahrkomfort: Sie gleichen Unebenheiten auf, federn Stöße besser ab und schonen so die kleine Wirbelsäule des Kindes. Zudem haben sie durch ihr Profil mehr Grip auf dem Boden. Dadurch eignen sich Laufräder mit Luftbereifung für fast jeden Untergrund – perfekt für wilde Abenteuertouren über Stock und Stein. Dafür muss ab und zu Luft aufgepumpt und ggf. auch mal der Schlauch gewechselt werden, aber das ist schnell erledigt.

- Laufrad mit Handbremse
Ein Laufrad mit Bremsen kaufen?
Ob ein Laufrad mit einer Bremse ausgestattet sein sollte oder nicht, hängt von dem Alter des Kindes ab.
Kleine Anfänger-Laufräder verfügen in der Regel nicht über eine Bremse. Das hat den Grund, dass Kleinkinder sich auf dem Laufrad ganz auf das Ausbalancieren des Gleichgewichts konzentrieren müssen und sollen. Eine Bremse zu betätigen, wäre koordinativ eine zu große Herausforderung. In diesem Fall ist es tatsächlich sicherer, beim Laufrad auf eine Bremse zu verzichten und das Kind mit den Füßen abbremsen zu lassen (wichtig: Das Kind muss mit den Fußsohlen auf dem Boden stehen können). Außerdem bringen Kleinkinder oft noch nicht die nötige Kraft in den Händen auf, um eine Handbremse zu betätigen und die Bremskraft gut zu dosieren.
Ab einer Laufradgröße von 12 Zoll und bei älteren, geübten Laufradfahrern mit sicherem Fahrstil kann eine kindgerechte Handbremse jedoch sinnvoll sein. Denn größere Kinder können auf dem Laufrad ein ganz schön hohes Tempo erreichen. Wohnen Sie in einer hügeligen Gegend, ist eine Handbremse, die auf das Hinterrad wirkt, ebenfalls nützlich. Sie bereitet außerdem optimal auf das Bremsen beim Fahrradfahren vor. Das
Puky Laufrad LR1Br ist z.B. mit einer Handbremse ausgestattet.
Lenkereinschlagsbegrenzung für Laufradanfänger
Manche Laufräder, insbesondere die für Laufradanfänger, sind mit einer
Lenkereinschlagsbegrenzung ausgestattet. Diese verhindert, dass sich der Lenker bei raschen Lenkbewegungen komplett um die eigene Achse dreht, sondern sich nur bis zu einem bestimmten Grad mitbewegt. Diese Funktion ist für Laufradanfänger sehr sinnvoll, denn das Laufrad fällt nicht bei jeder scharfen Kurve gleich zu Boden. Bei größeren Laufrädern hingegen benötigt man nicht zwingend eine Lenkeinschlagsbegrenzung.
Alles rund um die Sicherheit auf dem Laufrad

- Sicherheitsgriffe und Prallschutz
Auch wenn das Laufradfahren insgesamt eine sichere Angelegenheit ist, werden kleine Stürze nicht ausbleiben. Stürze gehören mit zur Lernphase, denn das Kleinkind muss das Gleichgewicht halten, die Bewegungen koordinieren und die Geschwindigkeit erst richtig einschätzen lernen. Achten Sie deshalb darauf, dass der Lenker mit
großzügigen Sicherheitspolstern und
abrutschsicheren Lenkergriffen ausgestattet ist. Lenkerpolster vermeiden, dass das Kind bei einem Sturz mit der Nase auf den harten Lenker fällt. Die Handgriffe sollten griffig und rutschfest sein. Das Kind muss sich gut und sicher am Lenker festhalten können, selbst dann, wenn es draußen mal feucht ist.
Achten Sie beim Kauf des Laufrads außerdem darauf, dass die Einstiegshöhe für das Kind möglichst niedrig ist. Ein
niedriger Einstieg wie beim
Puky LR M erleichtert dem Kind das Auf- und Absteigen. Wichtig ist auch ein
ergonomischer Sitz. Wir haben nur Modelle in unseren Laufrad-Online-Shop aufgenommen, die über Sattel mit einer auf Kinder abgestimmten Ergonomie verfügen. Gerade im Kindesalter ist eine richtige, gesunde Haltung wichtig. Und: Ein
Helm gehört zur Grundausstattung des Laufrads unbedingt dazu.

- Puky Laufrad LR M mit tiefem Einstieg
Laufradständer
Ein Laufradständer soll ermöglichen, dass das Laufrad jederzeit sicher abgestellt werden kann. In der Praxis erweist er sich jedoch eher als unpraktisch: Für 2-4-jährige Kinder ist die Verwendung des Seitenständers nicht ganz so einfach, sie legen das Laufrad lieber auf dem Boden ab. Außerdem birgt er eine gewisse Verletzungsgefahr. KOKUA bietet für seine Holzlaufräder deshalb an, einen passenden Seitenständer bei Bedarf optional nachzurüsten.
Ab wann ist das Kind zu groß für ein Laufrad?
Das ist je nach Entwicklung und Vorliebe des Kindes ganz unterschiedlich: Wo manche Kinder schon mit 3 Jahren auf ein kleines Fahrrad umsteigen, bevorzugen andere mit 4 Jahren noch ihr Laufrad. Wie lange das Kind sein Laufrad nutzt, hängt auch von der Größe des Laufrads ab und davon, ob es mitwächst. Lassen Sie Ihr Kind entscheiden, wann es bereit für ein
Kinderfahrrad ist.