A. Mos 4.10.2020 -
Schwinn Laufband 570T
Das Laufband kam sehr gut verpackt. Man sollte mindestens 2 kräftige Leute haben um es in den gewünschten Raum zu transportieren.
Der Aufbau geht relativ schnell (ca.1 Stunde), alles ist sehr gut beschriftet und beschrieben. Die Aufbauanleitung liegt in viele Sprachen bei. Ein Handbuch allerdings nicht. Das muss man sich online runterladen.
Das 570T macht einen sehr robusten und wertigen Eindruck. Lediglich an den Plastikteilen der Armstütze sind ein paar Kanten, die nicht korrekt übereinstimmen und so teilweise scharfe Grate haben.
Die Menüführung am Anfang ist verständlich und eigentlich intuitiv. Es können 4 verschiedene Benutzerprofile angelegt werden.
Ich finde, das Laufband ist sehr angenehm gedämpft und man kann sehr gut drauf Laufen oder Walken. Die Lautstärke empfinde ich als recht leise unter Belastung nimmt sie zu. Natürlich hört man die Schritte drauf, aber das Grundgeräusch des Laufbandes ist leise.
Ich habe es gekauft um mit Zwift zu laufen. Die direkte Verbindung, wie z.b. bei RunSocial, funktioniert leider nicht. Das Laufband wird nicht angezeigt. Da ich aber mit einem Stryd Footpod laufe, ist es kein Problem, das Laufband mit Zwift zu verwenden. Wer eine Garmin Uhr mit virtual Run Profil hat, kann sich so ebenfalls mit Zwift verbinden.
Mit einem Stryd ist die Geschwindigkeit und die Distanz nur viel genauer. Ich habe es ausprobiert, es liegt immer ein Unterschied von ca 0,1 - 0,3 km/h vor. Stryd 8,3km/h und das Laufband 8,1 km/h. Ich denke, dass der Unterschied mit steigender Geschwindigkeit teilweise größer und teilweise kleiner ist. Es kommt halt drauf an, auf welche Geschwindigkeit das Laufband hauptsächlich kalibriert wurde.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit einen Runn am Laufband zu befestigen, um eine genauere Information zu bekommen wenn man mit Zwift oder anderen virtuellen Plattformen laufen möchte.
Die einprogrammierten Programme interessieren mich eher weniger, von daher kann ich dazu nichts sagen. Ich steuere die Geschwindigkeit so, wie ich sie brauche manuell, das gleiche gilt für Steigungen.
Die RunSocial App erkennt das Laufband ohne Probleme, bei der hauseigenen Schwinn App hatte ich bis jetzt noch kein Glück. Selbst, wenn alle anderen Programme geschlossen sind, ich Bluetooth An- und Ausschalte, findet die App kein Laufband. Unter den Bluetoothgeräten kann ich es allerdings sehen. (dort heißt das Laufband 870T) also die amerikanische Bezeichnung.
Der mitgelieferte Herzfrequenzgurt wird erkannt, er ist meiner Meinung nach aber nicht wirklich brauchbar. Die Werte sind viel zu niedrig. Meinen Garmin oder 4iiii Gurt erkennt das Laufband leider nicht. Es handelt sich bei diesen Gurten um codierte Gurte und das kann es nicht. Schade, die wären viel genauer.Die Handmessung stimmt jedoch mit meinem Garmin Tri Gurt überein.
Ist aber halb so wild, Zwift erkennt meine Gurte und so ist meine Trainingsaufzeichnung korrekt.
Es gibt ein paar Dinge die mich ärgern. Die Menüsprache kann z.B. nicht eingestellt werden. Ist nicht tragisch, aber außer Englisch gibt es nichts anderes. Man kann die Uhrzeit nicht auf 24Std. umstellen und das Datum ist im amerikanischen Format.
Man kann das Laufband zwar auf km umstellen, aber die Umstellung ist eher halbherzig. Man merkt ganz eindeutig, dass das Band eigentlich für den amerikanischen Markt ausgelegt ist. Wenn ich nämlich die Geschwindigkeit über die Up und Down Tasten ändere, dann steigt/fällt sie mal um 0,1 oder um 0,2. Es wird hier anscheinend umgerechnet und gerundet.
Das Gleiche ist mir bei der Größeneingabe aufgefallen. Ich bin 171cm, nur kann ich das leider nicht eingeben. Es sind entweder 167, 170 oder 172.
Die vorprogrammierten Geschwindigkeitstasten sind ebenfalls auf mp/h ausgelegt, dass sieht man an den krummen km/h Angaben die dahinter stehen. Es sind keine Dinge, die das Lauferlebnis an und für sich einschränken, aber es stört den inneren Monk in mir. Wenn ich schon extra ein europäisches Modell habe, dann sollte das auch auf km/h eher ausgelegt sein, als auf mp/h. Das amerikanische Gegenstück heißt nämlich 870.
Mir gefallen sehr gut die großen Ablageboxen links und rechts von der Konsole. Die bieten Platz für jede Menge Kleinteile oder auch größere Wasserflaschen.
Gut gefällt mir auch die Möglichkeit auch große Tablets sicher auf der Konsole ablegen zu können. Man kann sie sogar per USB Anschluss in der Konsole laden. Des Weiteren ist ein Miniklinkenanschluss für die beiden Boxen in der Konsole vorhanden. Schade nur, dass neuere Tablets oder Smartphone keinen Klinken-Kopfhöreranschluss mehr haben. Wenn man das Tablet laden möchte und die Musik über die Boxen des Laufbandes wiedergeben möchte, dann muss man sich einen Adapterstecker kaufen. Kostet nicht die Welt, ist aber praktisch. Die USB Ladebuchse hält das Tablet allerdings nicht auf 100%.
Die Musikausgabe aus den Boxen hört sich besser an, als die aus meinem Tablet direkt, obwohl das Tablet noch etwas lauter ist in der Endlautstärke.
Der kleine Ventilator ist ein nettes Gimmick, bringt aber nicht wirklich so viel, obwohl er 3 verschiedene Geschwindigkeiten anbietet.
Mir gefällt auch noch sehr gut, dass mir die Pace angezeigt wird und nicht nur die Geschwindigkeit. Man kann die Anzeige so einstellen, dass sich die Anzeigen alle 4 sek. Abwechseln oder man die Anzeigen auch seinen Wünschen weitesgehend anpassen.
Die Inclinefunktion reagiert relativ langsam. D.h. es dauert, bis die maximale Steigung von 15% erreicht ist. Komisch ist auch, dass das Band sich hebt, aber die Absturzsicherungen unten bleiben. Beim langsamen Laufen oder Walken ist das kein Problem. Ich würde mich aber nicht wohl fühlen bei der max. Geschwindigkeit.
Der Notaus stoppt das Band sofort. Wenn der Magnetstecker nicht eingesteckt ist, bekommt man das Band auch nicht ans Laufen.
Was mich ein kleines bisschen gewundert hat, war die Anzeige, dass mein Laufband schon 46 Stunden gelaufen war. Es war aber neu und original verpackt. Mein Band ist im Juli 2020 gefertigt.
Alles in allem bin ich mit dem Lauferlebnis und meiner Anbindung an Zwift sehr zufrieden mit dem Band. Es ist sehr stabil, relativ leise und wirkt sehr gut verarbeitet. Mir gefällt die Dämpfung sehr gut. Ich hatte auch das Horizon Omega Z in Betracht gezogen, aber da war meiner Meinung nach überhaupt keine Dämpfung spürbar. Deshalb habe ich mich für das 570T entschieden.
Ich hoffe, dass vielleicht noch ein paar Firmwareupdates kommen, die man selber an das Band schicken könnte. Dafür wäre aber eine funktionierende App die Grundvoraussetzung.
Was mich auch noch ärgert ist die Garantiezeit. In Deutschland beträgt sie anscheinend nur 24 Monate auf alles. In den USA sind es lebenslang auf den Rahmen, 10 Jahre auf den Motor und 2 Jahre auf den Rest. Warum werden da Unterschiede gemacht?
Eigentlich würde ich 3,5 Sterne vergeben, das ist aber leider nicht möglich.